Bei SPS-Selfpublisher Schmalz erscheinen die Bücher des Autors Jani Ruge Jüsch. Sie dürfen sich auf spannende Erzählungen freuen und auf einen Roman, in welchen viel eigenes Erleben hineinspielt. Garantiert ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Hier finden Sie eine Übersicht der Bücher. Unter "weitere Infos" verbergen sich das Inhaltsverzeichnis und der Klappentext. Die Leseprobe führt direkt in eine Erzählung. Den Abschluss bildet die Bestellung. Machen Sie einem lieben Menschen eine Freude mit diesen kurzweiligen Erzählungen mit Bezug zu unserer jüngeren Geschichte.
Der Autor, der unter dem Pseudonym Jani Ruge Jüsch schreibt, wurde 1943 in Reichenbach im Vogtland geboren und wuchs mit mehreren
Geschwistern im bescheidenen Umfeld eines Dorfes auf.
Trotz aller Entbehrungen in den Nachkriegsjahren und schon frühzeitiger harter Arbeit blickt er auf eine schöne und spannende Kindheit zurück. Der kleine, schmale Junge wurde oft als "Träumer" oder "Spinner" gehänselt. Doch diese "Schwächen" kamen ihm in langer, kreativ ergiebiger
Tätigkeit als Ingenieur zugute.
Vor etwa dreißig Jahren begann er, kleine Geschichten im Genre des fantastischen Erzählens zu schreiben, musste dies aber bald ruhen lassen.
Jetzt, als Rentner, findet er Zeit und Muße, wieder zu schreiben, einiges fertigzustellen.
In seinen ersten Büchern "Allerlei buntes Strandgut" und "Windstärke 12" finden sich unterhaltsame Storys, kunterbunt, teils deftig und skurril,
gewürzt mit Humor, Liebe und Erotik.
Die Geschichten seines dritten Büchleins "Die verblassenden Farben des Erinnerns" wirbeln Empfindungen in großer Breite auf.
In Vorbereitung ist ein Roman, in welchem er sich mit den Verwerfungen der Nachkriegsepoche auseinandersetzt, wobei auch die gebeutelte
Liebe wieder emporsteigt. Ereignisse und Erfahrungen aus vielen Lebensjahren in Sachsen, Berlin, im Rheinland und in Brandenburg fließen
in seine Geschichten ein. Sein wichtigstes Anliegen ist es, gegen das Vergessen zu schreiben. Umbrüche und Wandlungen des Lebens in der
DDR stehen oft im Mittelpunkt. Auch Positives und Hoffnungsanker werden angesprochen, denn unser Alltag war nicht so freudlos und grau
wie die Bausubstanz.
Seine Freizeit gilt der Familie und ist ausgefüllt mit Gartengestaltung sowie diversen Bauvorhaben.
Obwohl er einst Schlosser gelernt hat, ist Holz sein liebster Hobbywerkstoff.
Seine Leidenschaft fürs Theater und Kabarett wurde in mehr als dreißig Jahren Großstadtlebens reichlich gestillt.